Review: Dialog.Format 2014

25 jahre Fall des Eisernen Vorhangs – (un)überwindbare Grenzen

Vor 25 Jahren wurde mit dem „Fall des Eisernen Vorhangs“ eine Zeitenwende in Europa eingeleitet. Grenzen, die Nachbarn und Regionen jahrzehntelang trennten, öffneten sich, sodass sich neue Chancen ergaben. Die europäische Integration erlebte eine neue Dynamik. Aber haben wir wirklich diese Grenzen in all ihren Dimensionen bereits überwunden? Wenn nicht, was können wir tun?
Diesen Fragen wurde im Kontext von Wirtschaft, Wissenschaft sowie Kultur im Rahmen der Veranstaltung „Dialog.Format.Niederösterreich | 25 Jahre Fall des Eisernen Vorhangs: (un)überwindbare Grenzen?“ am 24. und 25. April 2014 im Stift Melk nachgegangen.

Über 250 Gäste besuchten die Abschlussdiskussion, die in Stipendienverleihung mündete. 15 Studierende aus Niederösterreich werden dadurch heuer am Forum Alpbach teilnehmen können. „Mit unserem Ideenlabor haben wir die Gedanken von 50 Studierenden, Experten und Führungskräften vernetzt, wie wir die vielleicht noch vorhandenen Grenzen in Europa verringern können“, freuen sich die Veranstalter Johanna Grames und Franz Zöchbauer vom Club Alpbach Niederösterreich, über die erfolgreiche Premiere. Die Ergebnisse der Veranstaltung im August in die Diskussionen in Alpbach ein.

„Der Fall des Eisernen Vorhanges vor 25 Jahren war für mich ein sehr emotionales und prägendes Erlebnis und hat in unserer Gesellschaft neue Horizonte geschaffen. Unsere Aufgabe heute ist, die Möglichkeiten und Chancen in einem vereinten Europa noch viel transparenter und sichtbarer zu gestalten. Nur so können sich die Menschen ein Bild davon machen, wie wichtig ein gemeinsames Europa tatsächlich ist – nicht nur aus friedenspolitischer Sicht, sondern vor allem auch für die positive Entwicklung unserer Gemeinden und Regionen. Daher freut es mich besonders, dass sich so viele junge Menschen im Rahmen des Ideenlabors mit der Zukunft unseres Landes und unserer Gesellschaft im Herzen Europas auseinandersetzen und zahlreiche wertvolle Ideen und Konzepte für die Zukunft gestalten“, so Landesrätin Mag. Barbara Schwarz.

Matthias Unger, Vorsitzender der Jungen Industrie Niederösterreich/Burgenland, erläuterte: „Die Junge Industrie hat bereits 1987 als eine der ersten Organisationen dieses Landes den Beitritt zur damaligen Europäischen Gemeinschaft gefordert. Das Projekt Europa ist – allen populistischen Unkenrufen zum Trotz – eine unglaubliche Erfolgsgeschichte, sowohl in politischer als auch in wirtschaftlicher Hinsicht. Die Europäische Union ist das größte Friedensprojekt in der Geschichte unseres Kontinents.“

Forum Alpbach-Vizepräsident Dr. Claus J. Raidl, erklärte in der Diskussion der Ergebnisse der Arbeitskreise:„Wir haben uns in Europa sehr geöffnet, dieser Abbau der Grenzen ist uns gut gelungen. Uns fehlt noch ein besseres Verständnis für den globalen Wettbewerb. Mir gefällt, wie frei hier in den Arbeitskreisen gearbeitet wurde – so wie in Alpbach auch.“ Peter Harold, Generaldirektor HYPO NOE Gruppe, betonte: „Die HYPO Niederösterreich ist sich als Regionalbank der historischen, aber auch der Verantwortung gegenüber künftigen Generationen durchaus bewusst. Mit unserer Langfriststrategie wollen wir mittels Finanzierungen auch aktiv zur Erschließung und Anbindung der Donauraumregion an Europa beitragen. Damit Grenzen überwindbar bleiben und das WIR-Gefühl gefördert wird.“

Außerdem diskutierten Abt Georg Wilfinger (Stift Melk), Christian Bruckner (Worthington Cylinders/Junge Industrie NÖ-Bgld.), Maria Zesch (T-Mobile), die Buchautoren Andreas Salcher und Ewald König. Abgerundet wurde die Veranstaltung mit Auszügen aus der Fotoausstellung „Achtung.Staatsgrenze! – Pozor. Státní hranice“ von Alex Halada.

Das „Dialog.Format.Niederösterreich“ ist eine gemeinsame Veranstaltung des Club Alpbach Niederösterreich, der HYPO NOE Gruppe, der Jungen Industrie Niederösterreich und dem Stift Melk mit Unterstützung des Landes Niederösterreich. Im Hinblick auf das Europäische Forum Alpbach im August 2014, das heuer unter dem Generalthema „At the Crossroads“ steht, und vor dem Hintergrund der historischen Lehren des 25-jährigen Jubiläums steht, widmeten wir uns einem zukunftsgerichteten Diskurs.

Die Veranstaltung wurde in zwei Teile gegliedert: Das Ideenlabor von Donnerstag-Abend bis Freitag-Nachmittag, an dem ein ausgewählter Kreis von 40 Persönlichkeiten – Studierende, Experten und Führungskräfte – teilnahm, und die öffentliche Abendveranstaltung am Freitag, 25. April 2014 mit anschließendem Empfang, der von Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll unterstützt wurde.

Review-Broschüre als PDF lesen

Das Dialog.Format.Niederösterreich zum Nachschauen

Veranstalter

Club Alpbach Niederösterreich

Club Alpbach Niederösterreich

www.club-alpbach.at

   
HYPO NOE Gruppe HYPO NOE Gruppe Bank AG

www.hyponoe.at

   
Stift Melk Stift Melk

www.stiftmelk.at

   
Junge Industrie Niederösterreich Junge Industrie Niederösterreich

www.jungeindustrie.at

Förderer, Unterstützer & Sponsoren

Wissenschaft - Forschung Niederösterreich Land Niederösterreich – Amt der NÖ Landesregierung
Abt. Wissenschaft und Forschungwww.noel.gv.at
   
Weinrauch Rechtsanwälte Weinrauch Rechtsanwälte

www.anwaltei.at

   
BioOil bio OIL

www.bio-oil.biz

   
EVN EVN

www.evn.at